Blog


Kopfrechnen: 5 Gründe warum Üben nicht hilft
Lass mich raten, ihr habt schon alles versucht. Jeden Tag übst du mit deinem Kind Kopfrechnen…

Zu doof für Mathe? 8 Symptome einer Rechenschwäche und was du dazu unbedingt wissen musst
Was wäre, wenn dein Kind eine Rechenschwäche hätte? Wenn die Symptome auf es zutreffen? Wäre das…

Fit in Mathe schon im Kindergarten – überraschend einfach
Jedes Mal, wenn du dein Kind ansiehst, wird dir bewusst, wie groß es schon ist. Bald…

Wie dein Kind in kürzester Zeit Zahlen lesen und schreiben lernt
Inhalt
1. Kein Multitasking
2. Einteilung der Zahlen nach Erkenntnissen der Lernforschung
3. Du brauchst auch Anweisungen
4.…

9 erstaunliche Gründe, warum dein Kind Zahlen falsch schreibt bzw. lernt
Du hast so viele Lernhefte gekauft und Arbeitsblätter ausgedruckt, aber dein Kind schreibt immer noch viele Zahlen einfach falsch. Es fängt an der falschen Stelle an, schreibt sie rückwärts oder spiegelverkehrt, manchmal sogar liegend… Und wenn es eine Zahl lesen soll, hat es keine Ahnung, wie die Zahl heißt. Es ist zum Verrücktwerden. Du willst doch nur, dass dein Kind schnell und problemlos lernt, wie man Zahlen liest und schreibt. Und du hast Recht. Die Erfolgserlebnisse sollten schnell kommen, sonst verliert dein Kind Lust am Lernen und eine Menge Selbstwertgefühl. Und jetzt verrate ich dir, was dir niemand jemals wirklich gesagt hat: Schuld sind die Arbeitshefte und Arbeitsblätter, mit denen ihr arbeitet. Sie sind kontraproduktiv. Hier sind 9 erstaunliche Gründe, warum… (*Das ist kein Artikel über Legasthenie.) Das Beispielbild mit den Pfeilen Die meisten Lernhefte zeigen an einem ersten Beispielbild mit Pfeilen, wo dein Kind beim Schreiben der Zahl starten und in welche Richtung es weiter zeichnen soll. Ok, aber was machen Kinder wirklich? Sie schauen ganz sicher NICHT auf die Pfeile im Beispielbild, um die erste eigene Zahl in der Reihe zu schreiben. Nein, sie malen sie einfach ab und zwar so, wie sie meinen. Sie beginnen an unterschiedlichen Startpunkten

Mathe: So startet dein Kind im ersten Jahr erfolgreich
Lernideen für zu Hause für Selbstbewusstsein, Spaß und Erfolg in Mathe von Beginn anDas erste Schuljahr!Mit…

So machst du dein Vorschulkind fit für die Schule bevor es zu spät ist
Wusstest du, dass jedes 3. Vorschulkind schon lesen, schreiben und rechnen kann, bevor es eingeschult wird? Und wusstest du auch, dass manche Kindergärten so gute Vorschulen haben, dass die Kinder in der ersten Klasse allen anderen meilenweit voraus sind? Lass mich raten… Langsam breitet sich in dir ein unruhiges Gefühl aus und man sieht diese kleine Sorgenfalte auf deiner Stirn. Denn… …die eine Frage drängt sich dir auf: Was bedeutet das für MEIN Kind? Gut vorbereitetes Vorschulkind = guter Schüler Wenn ein Drittel der Klasse schon lesen, schreiben und rechnen kann, dann wird genau diese Gruppe die guten Noten bekommen. Die Lehrerin wird dein Kind mit diesen Kindern vergleichen und der Vergleich wird nicht gut ausfallen. Dein Kind wird selbst erkennen, dass es weniger kann als ein großer Teil der Klasse. Wie wird sich das auf sein Selbstwertgefühl auswirken? Es wird das Vorurteil entstehen, dass dein Kind nicht zu den guten Schülern gehört, sondern höchstens mittelmäßig ist, und sich bei ihm selbst, dir und deinem Partner, seinen Mitschülern und der Lehrerin festsetzen. Die erste Zeit in der Schule ist anstrengend Gerade in den ersten Monaten nach der Einschulung müssen Kinder so viel verkraften, verarbeiten und sich in die neue Situation

Der eine Trick dein Kleinkind so zu fördern, dass andere es für hochbegabt halten
Hochbegabung bei Kleinkindern ist selten. Aber ich zeige dir, wie du dein Kind so förderst, dass andere es für hochbegabt halten. Ist dein Kleinkind (2 bis 3 Jahre alt) vielleicht doch hochbegabt? Manchmal wunderst du dich über eine Frage deines Kindes, weil sie so tiefgründig ist. Es interessiert sich schon für Dinge, die eigentlich erst in der Grundschule unterrichtet werden. Du siehst dein Kind sich mit Details beschäftigen, die andere Kinder gar nicht wahrnehmen. Dieses Verhalten ist nicht hochbegabt, sondern normal Das, was du bei deinem Kleinkind beobachtest, nennt sich Sensible Phase und ist ein Zeitfenster des Lernens, (nennen wir es Lernfenster) über das wir Erwachsenen nur staunen können. Im Alter zwischen 2 und 3 Jahren durchlaufen die Kinder mehrere dieser Lernfenster. In jedem Lernfenster zeigt dein Kind ein besonders Interesse an einem Bereich (Sprache, Bewegung, Musik, Zahlen, Buchstaben etc.). Es vertieft sich in dem einem Lernfenster in die Welt der Buchstaben und will alles dazu wissen, fragt dich Löcher in den Bauch und will über nichts anderes sprechen. Und im nächsten Lernfenster interessiert es sich brennend für Musikinstrumente und will in die Musikschule. Du musst mit ihm Rasseln basteln und ständig trommeln oder Musikband spielen. Nutze den Lerntrieb deines Kindes

Aktives Zuhören: Intensiver Augenkontakt
Aktives Zuhören ist ein großer Baustein für eine gute Beziehung zu deinem Kind oder Teenager. Wenn die Kommunikation mit deinem Kind schwierig und problematisch ist, dann ist dieser Beitrag zum Aktiven Zuhören genau der richtige für dich und deine Familie: Aktives Zuhören Manche Menschen hinterlassen in unserem Leben einen tiefen Eindruck. Es sind Menschen, die uns auf die eine oder andere Art wachsen ließen, unseren Blick auf die Welt veränderten oder uns etwas lehrten, was so bedeutend für unser Leben ist, dass sie für immer in unserer Erinnerung bleiben. Ein Beispiel für Aktives Zuhören Marie-Luise ist eine dieser Personen in meinem Leben. Bevor ich Kinder hatte ging ich einige Zeit in ihren Bibelkreis. Marie-Luise hat selbst drei Kinder und sie hat immer noch meinen tiefsten Respekt, dass sie trotz der Kinder und einem Onlinebusiness wöchentlich einen Bibelkreis veranstaltete. Jeder hätte Verständnis gehabt, wäre sie gestresst oder unaufmerksam gewesen. Aber das war sie nicht in diesem Moment, in dem sie mir etwas Wichtiges beibrachte. Aktives Zuhören: Ein wichtiges Merkmal Eines Tages, es war kein besonderer Tag, lehrte sie mir eine der wichtigsten Lektionen in meinem Leben, womöglich ohne es selbst zu wissen. Es geschah beinahe ganz nebenbei. Ich erzählte ihr etwas,

5 Eigenschaften von Kleinkindern, die du immer falsch verstanden hast – die dein Kind aber richtig schlau machen
Kinder zwischen 1 und 3 Jahren sind mitunter anstrengend und schwierig. Kleinkinder können nicht stillsitzen, sie rennen einfach los, können sich noch nicht gut ausdrücken, haben Wutanfälle, sie hören nicht, wollen nicht schlafen, nicht essen oder auf die Toilette gehen… Das Kleinkindalter ist gefürchtet. Oder sehen wir Kleinkinder nur im falschen Licht? All das, was uns an ihnen nervt und wahnsinnig macht, sind eigentlich Eigenschaften, die sie dazu befähigen, zu lernen und schlau zu werden. Lass mich dir zeigen, was ich meine… Kleinkinder trödeln Wir Erwachsenen machen tausend Listen in unseren Köpfen und überlegen, was wir noch erledigen müssen, während wir schnell die Straße entlang gehen bzw. hetzten. Wir denken an die Zukunft oder an die Vergangenheit. Kleinkinder dagegen leben im Jetzt. Sie hetzen nicht, sie sehen sich gefühlt jedes Blatt auf dem Weg an und bleiben so lange stehen, bis sie eine Ameise genügend beobachtet haben. Sie trödeln nicht, sie lernen. Alles, was sie in der Natur sehen, nehmen sie auf, speichern es und verknüpfen das Gelernte mit ihrem Vorwissen, damit sie irgendwann die Welt verstehen können. Kleinkinder können sich nicht gut ausdrücken Kinder unter 6 Jahre haben eine unglaubliche Fähigkeit. Ohne Grammatiklehrstunden oder Arbeitsblätter lernen sie ihre Muttersprache

So weit sollte dein Kind schon zählen können
Karina ist sich unsicher, ob ihr Sohn Max nicht schon besser zählen können müsste. Sie hat…

Die 9 besten Lerntipps, wie dein Kind sein volles Potential entfalten kann
Helen ist genervt. Heimlich genervt. Sie trifft sich gleich mit ihrer Freundin Maria auf dem Spielplatz.…