15 Möglichkeiten, mit Memory Sprechen und Schreiben zu lernen

15 Möglichkeiten, mit Memory Sprechen und Schreiben zu lernen | Hallo Lernen

Mit Memorykarten kann man weit mehr tun als nur spielen! Die bunten Karten können für die Förderung von Kleinkindern bis zu Schulkindern verwendet werden.

Ich zeige dir 15 Möglichkeiten wie dein Kind mit Memory Sprechen und Schreiben lernen kann.

Jede der 15 Übungsmöglichkeiten kann beliebig oft wiederholt werden. Für jeden Durchgang suchst du oder dein Kind sechs unterschiedliche Memorykarten heraus. Führe eine Übung so lange durch, bis alle Karten mindestens einmal in einer Sechsergruppe waren. In dem Memoryspiel, das ich empfehle gibt es 48 Memorykarten. Es ist bei Amazon erhältlich.

Aufzählungspunkt 1

Sprachentwicklung fördern: Wörter kennenlernen mit Memory

Dein Kleinkind ist schon ganz begierig neue Wörter zu lernen, obwohl es noch nicht spricht? Dann ist diese Übung genau richtig.

Lege sechs unterschiedliche Memorykarten vor das Kind. Zeige einzeln auf jede Karte und benenne das Motiv. Wiederhole den Vorgang mehrmals.

Memory von Ravensburger

Variante a)

Du kannst zu den einzelnen Bildern weitere Fakten nennen.

Beispiel: Das große Schiff fährt über das blaue Meer und macht Tuutuuuut.

Variante b)

Womöglich kann dein Kind schon einen Hund (Wau Wau) oder ein Schaf (Mäh) nachmachen. Finde zu jeder Memorykarte zusätzlich noch ein leichtes Geräusch und/ oder Zeichen, dass dein Kind schon sagen und nachmachen kann.

Beispiel: Der Wecker macht tick tick tick. Den Zeigefinger dabei in die Luft tippen.

Steigere das Wissen deines Kindes

12 Lernspielkarten für kleine Kinder

Ausdruckbare Ideenkarten zum Verschenken oder selbst Behalten

12 Lernspielkarten für kleine Kinder | Freebie

Für Kinder im Alter von 2 bis 4 Jahren

Aufzählungspunkt 2

Sprachentwicklung fördern: Wörter den Memorykarten zuordnen

Dein Kleinkind versteht schon viel mehr Wörter als es sagen kann. Lege ihm die sechs Karten vor. Frage: „Wo ist der Indianer?“ Dein Kind zeigt dann im Idealfall auf den Indianer. Wenn nicht, zeigst du ihm die Karte und nennst den Begriff noch einmal.

Bis dein Kind wiederholt alle sechs Begriffe richtig zuordnen kann, sind mehrere Tage Geduld und Übung erforderlich.

Variante für geübte Kinder

Lege die Karten in eine kurze Entfernung von dir und deinem Kind. Frage dein Kind: „Kannst du mir bitte den Esel holen?“

Mit Bewegung macht diese Übung richtig viel Spaß. Ausreichend loben nicht vergessen!

Aufzählungspunkt 3

Sprachentwicklung fördern: Motive in anderen Bilderbüchern wiedererkennen

Dein Kind kennt nun die Bilder auf den Memorykarten gut und kann darauf zeigen, wenn du den Begriff nennst.

Nehmt euch nun gemeinsam die Bilderbücher deines Kindes vor und sucht die Gegenstände der Memorykarten auch in den Büchern. So lernt dein Kind, dass zum Beispiel eine Uhr unterschiedlich aussehen kann, aber trotzdem alle Objekte mit bestimmten Eigenschaften Uhr genannt werden.

Bild aus dem Buch Hoppe,hopp, Reiter von Ars Edition
Bild aus dem Buch "Hoppe, hoppe, Reiter" (Ars Edition)

Variante a)

Lege sechs Karten und ein Bilderbuch vor dein Kind, in dem im Idealfall auch alle sechs Begriffe vorkommen.

Zeige deinem Kind im Buch das Bild und benenne es („Das ist ein Zebra“).

Nimm nun die passende Memorykarte und lege sie neben das Bild im Buch. Benenne auch sie mit dem gleichen Begriff („Das ist ein Zebra“).

Wiederhole das mit dem Rest der Memorykarten.

Gehe anschließend das Buch noch einmal durch. Zeige auf das Bild im Buch und benenne es („Das ist ein Zebra“) – Frage nun dein Kind, welche Memorykarte das passende Bild hat („Wo ist noch ein Zebra?“). Loben nicht vergessen!

Bild aus dem Buch Bilder suchen – Wörter finden von Coppenrath
Bild aus dem Buch "Bilder suchen - Wörter finden" (Coppenrath)

Variante b)

Zeige deinem Kind eine Memorykarte und benenne sie. Sucht nun gemeinsam im Bilderbuch nach demselben Objekt. Diese Variante ist etwas schwieriger und gut geeignet für Kinder, die in ihrem Lieblingsbilderbuch jede Seite auswendig können.

Aufzählungspunkt 4

Sprachentwicklung fördern: Wörter sagen üben

Wenn dein Kind etwas älter geworden ist und beginnt Wörter nachzusagen, ist die Übung eine schöne Art um den Wortschatz deines Kindes zu erweitern. Denke daran, dass dein Kind noch nicht perfekt sprechen kann. Sei zufrieden mit dem Wortteil, das dein Kind sagen kann.

Lege die sechs Memorykarten vor dein Kind, zeige darauf und sage das Wort langsam vor. Schaue dein Kind aufmunternd an.

„Schiff. Sag mal Schiff.“

Aufzählungspunkt 5

Aus zwei Karten Sätze sagen lassen

Dein Kind kann Wörter schon recht gut sagen und kann erste Sätze bilden.

Lege nun zwei Karten vor dein Kind und lass es selber einen Satz zu den beiden Karten sagen. Du kannst ihm auch erst einige Beispiele vormachen.

Mit Memory lernen | Hallo lernen
"Das Zebra sieht auf die Uhr."

Variante a)

Falls dein Kind gerade erst anfängt Sätze zu bilden (Zweiwortsätze), dann nimm nur eine Karte dazu. Dein Kind könnte dann zur Karte mit dem Zebra z.B. folgenden Satz sagen: „Zebra schnell“ oder „Zebra Hunger“

Variante b)

Für fortgeschrittene kleine Sprecher kannst du die Reihenfolge der Karten ändern.

Nach dem Satz von oben „Das Zebra sieht auf die Uhr“ tauschst du die Memorykarten: „Die Uhr gehört dem Zebra.“

Mit Memory lernen | Hallo lernen
Aufzählungspunkt 6

Sprachentwicklung fördern: Geschichten erzählen lassen

Erzähle deinem Kind eine Geschichte, in der alle Begriffe der sechs Memorykarten vorkommen. Mache die Geschichte spannend und passe sie den Interessen deines Kindes an.

Mit Memory lernen
Memory über Amazon kaufen

Beispiel: Der mutige Indianer hatte eine schöne Uhr. Die Uhr machte immer ganz laut Tick Tack. So laut, dass der Indianer die Feuerwehr nicht hörte. Die Feuerwehr kam herangesaust und machte Tatütata. Die Feuerwehrmänner löschten ein großes Feuer. Dafür brauchten sie viel Wasser aus dem Fluss. Ein großes Schiff kam plötzlich vorbei und brachte eine große Ladung schöner Blumen mit. Als alle Blumen ausgeladen waren kamen fünf Zebras und aßen alle Blumen auf.

Diese Übung soll die Fantasie deines Kindes anregen. Lass dein Kind die Geschichte nacherzählen. Es ist ok, wenn Details hinzugedichtet werden.

Variante a)

Mische die Karten und lass dein Kind eine Geschichte zur veränderten Reihenfolge der Karten erzählen.

Variante b)

Dein Kind erzählt zu sechs neuen Karten eine Geschichte. Die Reihenfolge ist unwichtig und wird von deinem Kind selbst gewählt. Wichtig ist jedoch, dass alle Begriffe der sechs Memorykarten in der Geschichte vorkommen.

Variante c)

Du gibst die Reihenfolge der Karten vor, dein Kind muss diese beim Erzählen einhalten. Du kannst ihm auch eine Karte nach der anderen hinlegen.

Malt zum Schluss gemeinsam ein Bild zu eurer Fantasiegeschichte. Hängt es auf und erzählt euch die Geschichte immer mal wieder.

Steigere das Wissen deines Kindes

14 Aufgaben

Teste & Fördere dein Kind - 14 kostenlose Aufgaben | Hallo Lernen

+ Bonus E-Mail-Training:

So lernt dein Kind jetzt schon Rechnen

Hebe den Lernstand deines Kindes auf ein völlig neues Niveau:

Ein spannender Wissenstest für 2- bis 4-Jährige + kreative Übungen

Einfach, schnell und ohne Stress!

– Für Kinder im Alter von 2 bis 4 Jahren

Aufzählungspunkt 7

Lesen lernen: Wortkarten in Druckschrift den Bildern zuordnen

Dein Kind geht nun zur Schule und hat schon begonnen zu lesen. Schneide die Wortkarten aus. Dein Kind ordnet sechs Wortkarten den sechs Memorykarten zu.

Mit Memory lernen | Hallo Lernen
8

Schreiben lernen: Wörter schreiben üben

Nachdem dein Kind die Lernwörter lesen kann, kann es beginnen die Wörter selber zu schreiben. Eine Übungsrunde ist erst vorbei, wenn dein Kind alle sechs Lernwörter richtig schreiben kann.

Mit Memory lernen | Hallo Lernen

Zählen lernen für schlaue Kinder

Kostenloses Eltern-Lernquiz

Lerne, wie du deinem Kind das Zählen 
so beibringst, dass es danach sogar rechnen kann.

Kostenloses Eltern-Lernquiz

Für Eltern mit Kindern im Alter von 2 bis 5 Jahren

9

Schreiben lernen: Artikel zu den Lernwörtern schreiben

Mit Memory lernen | Hallo lernen

Zusätzlich zu den Lernwörtern muss dein Kind nun auch die bestimmten Artikel schreiben können.

10

Schreiben lernen: Alphabetisch ordnen

Mit Memory lernen | Hallo Lernen

Lege deinem Kind sechs Memorykarten heraus und lass es diese alphabetisch ordnen. Für diese Übung muss dein Kind im Kopf wissen, wie ein Wort geschrieben wird, ohne es selbst zu schreiben. Das ist eine schwere Übung.

Schreiben lernen: Aus zwei Karten Sätze schreiben lassen

Wie viele Sätze findet dein Kind mit den Begriffen Zebra und Uhr darin? Dein Schulkind soll alle Sätze aufschreiben, die ihm einfallen. Dadurch wird es üben, viele andere Wörter zu schreiben.

Mit Memory lernen | Hallo lernen

Beispiele:

➜ Das Zebra beißt in die Uhr.

➜ Das Zebra verstellt die rote Uhr.

➜ Die Uhr zeigt dem Zebra die Uhrzeit.

Schreiben lernen: Satzbauübung – die erste Karte muss das Nomen sein

Zwei Memorykarten sind vorgegeben. Die erste Karte muss das Nomen im Satz bilden. Vertausche anschließend die Karten. Dein Kind muss nun einen Satz schreiben, in dem die ursprünglich zweite Karte das Nomen bildet.

Beispiele:

➜ Das Schiff fährt das Zebra.

➜ Das Zebra fährt auf dem Schiff.

Schreiben lernen: Buchstabieren

Lass dein Kind jedes Lernwort buchstabieren.

Geschichte mit allen sechs Karten selbst erfinden, aufschreiben und Reihenfolge bestimmen lassen

Wie in Übung 6 soll dein Kind eine Geschichte zu den sechs Memorykarten erfinden. Diesmal soll es die Geschichte aufschreiben und ein Bild dazu malen.

Laufdiktat

In einem Raum eurer Wohnung liegen sechs Memorykarten und eine abgetippte Geschichte dazu. Dein Kind muss sich Satz für Satz der Geschichte merken und die Sätze dann in einem anderen Raum aufschreiben, ohne einen Fehler zu machen. Diese Übung fördert die Konzentration.

Ablauf: Wahrscheinlich wird dein Kind versuchen sich einen Satz zu merken, dann in das andere Zimmer laufen und diesen aufschreiben. Falls es sich bei einem Wort unsicher ist, muss es wieder zurück gehen und nachsehen.

Bewegung tut gut und macht Spaß. Allerdings wird dein Kind irgendwann versuchen sich besser zu konzentrieren, um nicht so viel laufen zu müssen.

Lies hier weiter: