Wer war Maria Montessori?
Maria Montessori (1870-1952) entwickelte die sogenannte Montessoripädagogik.
Montessori assistierte während ihres Medizinstudiums in der psychischen Klinik in Rom und spezialisierte sich auf Kinderheilkunde in der Kinderpsychiatrie.
Sie war schockiert, wie verwahrlost diese Kinder dort lebten und bemühte sich ihre Lebensbedingungen zu verbessern.
In dieser Zeit entwickelte sie Materialien für den Sprach- und Mathematikunterricht für die besonderen Bedürfnisse dieser Kinder.
Später wurde sie Leiterin einer Einrichtung, die geistig gesunde Kinder aus sozial schwachen Familien betreute.
Ihre Erkenntnisse aus der pädagogischen Arbeit in der Kinderpsychiatrie übertrug sie nun auf ihre neuen Schützlinge.
Der Kern des Montessori-Konzepts
Besonders bekannt ist ein Beispiel: Montessori beobachtete ein dreijähriges Mädchen, dass im großen Trubel der Tagessstätte völlig in sich versunken und hoch konzentriert, Steckzylinder wiederholt richtig ordnete.
Diese Beobachtung nannte sie „Polarisation der Aufmerksamkeit“. Dazu in den nächsten Artikeln mehr.
Montessoris berühmtestes Zitat ist wohl dieses: „Hilf mir, es selbst zu tun. Zeig mir, wie es geht. Tu es nicht für mich. Ich kann und will es allein tun. Hab Geduld, meine Wege zu begreifen. Sie sind vielleicht länger, vielleicht brauche ich mehr Zeit, weil ich mehrere Versuche machen will. Mute mir Fehler zu, denn aus ihnen kann ich lernen.“ Auch damit beschäftigen wir uns später.
Was zeichnet die Montessoripädagogik aus?
Das Konzept von Maria Montessori besteht aus 7 Bausteinen.
- Die freie Wahl der Arbeit / des Spiels
- Eine Lern- und Spielumgebung, die so vorbereitet wird, dass sie das Kind zum Lernen oder Spielen auffordert
- „Hilf mir, es selbst zu tun!“ Wenig Eingriffe, selbsterklärendes Material und keine festen Lösungswege
- Lernumgebungen des praktischen Lebens. Lernen geschieht sehr oft in Alltagssituationen.
- Der absorbierende Geist. Kinder bis 6 Jahre „saugen“ alles in ihrer Umgebung auf
- Projektorientiertes Lernen. Wissen sollte nicht getrennt in Schulfächern beigebracht werden, sondern fachübergreifend an Naturerscheinungen oder ähnlichem.
- Montessori-Materialien
Steigere das Wissen deines Kindes
12 Lernspielkarten für kleine Kinder
Ausdruckbare Ideenkarten zum Verschenken oder selbst Behalten
Für Kinder im Alter von 2 bis 4 Jahren
Wenn du mich schon etwas länger kennst, werden dir die Parallelen auffallen.
Ja, ich liebe Montessori seit meinem Studium (1999 -2003) und meine Methoden, Ideen und Begriffe, die ich entwickelt habe, haben daher auch ihre Wurzel in diesem wunderbaren Konzept.
In dieser Artikelserie sprechen wir genauer über die 7 Bausteine.
Dazu bekommst du viele praktische und moderne Ideen, die du sofort zu Hause umsetzenkannst mit den Dingen, die du wahrscheinlich sowieso schon hast.
Wie immer also.
Im nächsten Artikel beginnen wir mit Baustein 7 und 3.
Wir gehen der Frage nach, ob bei Spielzeug oder Lernideen auch wirklich immer Montessori drin ist, wenn Montessori draufsteht.
Und du bekommst eine Liste an Montessori-Spielzeug, dass sich lohnt zu kaufen.