Blog

fair und einfach
5 Fehler, die du machst, wenn du deinem Kind das Zählen beibringst

5 Fehler, die du machst, wenn du deinem Kind das Zählen beibringst

Ist dir das schon aufgefallen? Vielleicht kennst du das noch von deiner eigenen Schulzeit. Es gibt Schulkinder, die richtig gut im Kopfrechnen sind und andere, die für eine Kopfrechenaufgabe ewig brauchen (und dann ist das Ergebnis meistens auch noch falsch). Woran liegt das? Und viel wichtiger: Was kannst du jetzt schon tun, damit dein Kind auch super gut im Kopfrechen wird? Denn das wissen die meisten nicht: In dem Moment, wenn dein Kind das Zählen lernt, stellen sich schon die Weichen.  Du denkst dir, dass es doch eigentlich egal ist, wie ein Kind das Zählen lernt, weil es ja eine ganz einfache Sache ist, um die man nicht groß Aufhebens machen muss. FALSCH! Wusstest du, dass die Art und Weise, WIE dein Kind das Zählen lernt, darüber entscheidet, ob es später einmal gut oder schlecht in Mathe sein wird? Das wissen nicht viele… Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Weitere Informationen Lass es mich dir erklären: Das Zählenlernen ist der erste wirkliche Kontaktpunkt eines Kindes mit der Mathematik und

Weiterlesen »
Das Laufdiktat - Nie wieder nerviges Diktieren

Das Laufdiktat – Nie wieder nerviges Diktieren

Mit seinem Kind oder Teenager zu Hause für die Schule zu üben, ist manchmal richtig nervig. Nicht nur, dass man den maulenden Spross zum Lernen zwingen muss, man muss darüber hinaus auch noch seine eigene Zeit und Nerven opfern. Für das Üben von Diktaten habe ich hier eine nervensparende, super Lösung für dich. Das Laufdiktat – so wird es gemacht: Lege den Text, den du deinem Kind diktieren wolltest, in ein Zimmer. Dein Kind setzt sich in ein anderes Zimmer. Am besten irgendwo dahin, wo du auch gerade etwas zu tun hast. So kannst du kontrollieren, dass nicht geschummelt wird. Der Text mit dem Diktat muss an Ort und Stelle liegen bleiben. Dein Kind läuft Satz für Satz oder Wort für Wort in das andere Zimmer und wieder zurück, um den Satz oder das Wort aufzuschreiben, das es gerade gelesen hat. Fehlerfrei ist das Ziel Ziel ist es, dass dein Kind den Text fehlerfrei (ja, Null Fehler!) abschreibt. Dann gibt es eine Belohnung. Sei aber konsequent. Ein Fehler bedeutet wirklich auch keine Belohnung. Beim nächsten Mal soll sich dein Kind besser anstrengen. Es kann so oft hin und her laufen, wie es möchte. Dein Kind wird mit der Zeit Strategien

Weiterlesen »
Schlaues Spielzeug ab 5 Jahren | Hallo Lernen

Schlaues Spielzeug ab 5 Jahren

Dein Kind ist um die 5 Jahre alt und die Einschulung rückt immer näher. Zu seinem Geburtstag oder zu Weihnachten möchtest du ihm dieses Jahr gerne etwas schenken, was dein Kind fördert und auf die Schule vorbereitet. Mit vielen Spielsachen und Büchern, die dein Kind im Kinderzimmer hat, hat es sich nur kurz beschäftigt. Jetzt liegen sie ungenutzt herum. Das liegt daran, dass viele Spielsachen im Spiel zu unflexibel sind, d.h. man kann damit nur ein vorgegebenes Spiel spielen. Ich denke dabei zum Beispiel an bestimmte Playmobil- oder Legosets mit Hubschraubern oder Zoogehegen. Mehr als Aufbauen kann man da nicht machen. Hier sind meine Empfehlungen für eine Grundausstattung von Spielen und Büchern, die Kinder um die 5 Jahre richtig schlau fördern und die garantiert nicht ungenutzt rumliegen, sondern zu den Lieblingen deines Kindes gehören werden. Buchstabenkarten Auf der Vorderseite der Buchstabenkarten findest du den großen Buchstaben und ein Tier, eine Person oder einen Gegenstand. In der ersten Lernstufe lernt dein Kind, die großen Buchstaben zu erkennen, zu benennen und zu schreiben.  Auf der Rückseite der Buchstabenkarten findet dein Kind die kleinen Buchstaben und noch mehr Wörter, die mit dem jeweiligen Buchstaben beginnen. Dabei habe ich besonders darauf geachtet, dass jedes

Weiterlesen »
15 Möglichkeiten, mit Memory Sprechen und Schreiben zu lernen | Hallo Lernen

15 Möglichkeiten, mit Memory Sprechen und Schreiben zu lernen

Mit Memorykarten kann man weit mehr tun als nur spielen! Die bunten Karten können für die Förderung von Kleinkindern bis zu Schulkindern verwendet werden. Ich zeige dir 15 Möglichkeiten wie dein Kind mit Memory Sprechen und Schreiben lernen kann. Jede der 15 Übungsmöglichkeiten kann beliebig oft wiederholt werden. Für jeden Durchgang suchst du oder dein Kind sechs unterschiedliche Memorykarten heraus. Führe eine Übung so lange durch, bis alle Karten mindestens einmal in einer Sechsergruppe waren. In dem Memoryspiel, das ich empfehle gibt es 48 Memorykarten. Es ist bei Amazon erhältlich. Sprachentwicklung fördern: Wörter kennenlernen mit Memory Dein Kleinkind ist schon ganz begierig neue Wörter zu lernen, obwohl es noch nicht spricht? Dann ist diese Übung genau richtig. Lege sechs unterschiedliche Memorykarten vor das Kind. Zeige einzeln auf jede Karte und benenne das Motiv. Wiederhole den Vorgang mehrmals. Memory von Ravensburger Variante a) Du kannst zu den einzelnen Bildern weitere Fakten nennen. Beispiel: Das große Schiff fährt über das blaue Meer und macht Tuutuuuut. Variante b) Womöglich kann dein Kind schon einen Hund (Wau Wau) oder ein Schaf (Mäh) nachmachen. Finde zu jeder Memorykarte zusätzlich noch ein leichtes Geräusch und/ oder Zeichen, dass dein Kind schon sagen und nachmachen kann. Beispiel:

Weiterlesen »